Wenn wir Abschied nehmen von einem geliebten Menschen, ist es wichtig, dass wir das mit ganzem Herzen tun. Unsere Trauerkultur bietet hier sehr vielfältige Möglichkeiten – von traditionellen Zeremonien bis hin zu sehr individuellen Gestaltungswegen. Deshalb nehmen wir uns immer ausreichend Zeit, um Sie ganz in Ruhe zu allen Aspekten zu beraten. Denn wir wissen, wie wertvoll die Momente der Abschiednahme sind. Und wie sehr es im Umgang mit der eigenen Trauer helfen kann, sie wirklich und auf persönliche Weise zu nutzen.

Verabschiedung am offenen Sarg

Bereits vor der Trauerfeier geben wir Ihnen gerne die Gelegenheit, sich persönlich am Sarg zu verabschieden. Dafür haben wir eigens einen Abschiedsraum in unserem Haus eingerichtet, wo Sie in ehrenvoller Atmosphäre ganz für sich sein können. Um einige letzte Worte zum Verstorbenen zu sprechen und um symbolisch die Totenwache zu halten.

Bitte sprechen Sie uns an, dann erzählen wir Ihnen gerne mehr zu unserem Abschiedsraum.

Die Trauerfeier ist ein bedeutsamer Moment für die Angehörigen. Denn hier nehmen sie ein letztes Mal Abschied und spüren zugleich durch die Anwesenheit der Trauergäste, dass sie auf diesem Weg nicht allein sind. Dieser Zusammenhalt in schweren Momenten ist wichtig und kann bei der weiteren Trauerverarbeitung sehr helfen.

Wie die Trauerfeier im Einzelnen gestaltet ist, richtet sich in erster Linie nach der religiösen Prägung des Verstorbenen. Die katholische und die evangelische Kirche haben hier feste Zeremonien, die aber auch einigen Raum für individuelle Wünsche bieten. Die sogenannte weltliche Trauerfeier bei nicht religiösen Bestattungen kann vollkommen frei geplant werden – orientiert sich jedoch meist an den kirchlichen Abläufen.

Als Ort stehen die Kirche oder die Trauerhalle auf dem Friedhof zur Verfügung, die wir entsprechend Ihren Vorstellungen dekorieren. Denkbar ist hier auch die Einbindung selbst gemalter Bilder und persönlicher Gegenstände. Außerdem haben Sie Gelegenheit, selbst ein paar Worte zu sprechen oder ein Gedicht vorzutragen. Lassen Sie uns einfach wissen, was Ihnen wichtig ist.

Die Trauerrede

Mit der Rede bei der Trauerfeier wird der Verstorbene noch einmal gewürdigt und die Trauergemeinschaft erinnert sich an besondere Momente in seinem Leben. Hier hat jeder Mensch ein paar ehrende Worte verdient und auch für die Hinterbliebenen ist es wichtig, ungeachtet jeglicher Lebensumstände im Guten Lebewohl zu sagen.

Damit die Trauerrede wirklich dem Charakter des Verstorbenen entspricht, pflegen wir gute Kontakte zu verschiedenen Pfarrern und freien Rednern/Rednerinnen, aus denen wir immer den richtigen Ansprechpartner vermitteln können.

Musik bei der Trauerfeier

Auch die Musik spielt beim Abschied eine große Rolle – denn sie schafft ein gefühlvolles Ambiente und bietet Raum für persönliche Erinnerungen. Daher sollte sie immer ganz bewusst ausgewählt werden. Um Ihnen diesen Schritt etwas zu erleichtern, haben wir einige passende Titel als Inspiration für Sie zusammengestellt:

Klassische Stücke:

Johann Sebastian Bach / Charles Gounod: Ave Maria

Johann Sebastian Bach: Air

Ludwig van Beethoven: Mondscheinsonate

Frédéric Chopin: Trauermarsch, Klaviersonate Nr. 2 b-Moll op. 35

Franz Schubert: Sanctus (Nr. 5): Heilig, heilig, heilig

Wolfgang Amadeus Mozart: Ave verum corpus KV 618

Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten

Georg Friedrich Händel: Largo

Moderne Stücke:

Eric Clapton: Tears In Heaven

Billy MacKenzie: Amazing Grace

James Blunt: Goodbye My Lover

Herbert Grönemeyer: Der Weg

Phil Collins: You’ll Be In My Heart / Can’t Stop Loving You / In The Air Tonight

Elton John: Candle In The Wind

Robbie Williams: Angels

Frank Sinatra: My Way

Andrea Bocelli: Time to Say Goodbye

Unheilig: So wie du warst / An deiner Seite / Geboren um zu leben

Xavier Naidoo: Abschied nehmen

Israel Kamakawiwo’ole: Over The Rainbow

Enya: Only Time